Infos zur Location Informationen zur Location

18. Juni 2015 – im Olympiapark München

Haben Sie Lust auf ein prickelndes Erlebnis mit viel Technik, Elektronik und Esprit in München?

Der 6. Technologietag der Lacon Electronic in München
Die 1-Tages Branchenuniversität für alle – Interessierte, Experten und Freunde der Technik.

Erleben Sie mit uns:

Lutz Wagner - Entscheiden in Stresssituationen

Der ehemalige Bundesliga-Schiedsrichter verrät Ihnen in seinem Vortrag, wie er Entscheidungen unter dem Druck von 100.000 Fans getroffen hat.

Unter dem Oberbegriff „Über den Tellerrand hinaus“ verbindet er mit seinen Vortragsthemen Erfahrungen und Fachkompetenz aus dem Bereich des Profifußballs und der Schiedsrichtertätigkeit mit den Kernthemen unserer Branche.

Anam Cara - Teamwork Jonglage

Lassen Sie sich von Anam Cara inspirieren und entdecken Sie die Kunst des Jonglierens.
Die Jugendkulturinitiative Artistica Anam Cara e.V. aus Kaufbeuren besteht nun seit 15 Jahren.

Artistica Anam Cara ist eine Gemeinschaft kreativer, engagierter Menschen jeden Alters, die mit Spaß an der Sache ihre Träume verwirklichen.

Offizieller LTT2015-Flyer

Chance auf Freikarten gefällig? Kontaktieren Sie uns:

Jetzt anmelden!

Melden Sie sich jetzt an - Die 1-Tages Branchenuniversität mit Prominenz, Flair und Kultur!

Alle Vorteile auf einen Blick

Spitzenreferenten
mit praxisnahen Vorträgen neuster Trends
in Forschung, Entwicklung und Produktion inkl. Informationsständen?

Erlebnis Olympiapark München
Das Olympiagelände hat seit den Spielen von 1972 nichts von seiner Attraktivität und seinem Charme verloren - im Gegenteil!

Erlebnis EMS-Manufaktur
Exklusive Werksführung durch die Lacon Electronic
(15 min Bus-Shuttle)

Unternehmer zum Anfassen
Sprechen Sie mit mit dem Top-Management
aus Elektronik und Technik - vielleicht ergibt sich etwas?

Work-Life-Balance
Lernen Sie, mit dem Management sicher und entspannt zu jonglieren. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.

Premium Catering auf der Dachterrasse
Lust auf: lachscarpacciociprianimitrucola
bayrwiesnrindmitportweinglaceantipastigemüse!

High-Tech-Networking
"Ich komme mit einem Füllhorn an Ideen, Kontakten und Möglichkeiten zurück. Unbezahlbar!"

3D-Drucker in Aktion
Ideales Profigerät "Made in Germany"
Entwickelt durch das Conrad Technology Centrum.

Gewinnen Sie mit uns!
Große Verlosung zum Ende der Veranstaltung. Ihre Chancen sind mit etwa 1:200 unschlagbar gut!

Exklusiver Teilnehmerkreis
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 200 Teilnehmer begrenzt. Schnell sein lohnt sich!

Chance auf Freikarten gefällig? Kontaktieren Sie uns:

Jetzt anmelden!

Melden Sie sich jetzt an - Die 1-Tages Branchenuniversität mit Prominenz, Flair und Kultur!

Lassen Sie sich doch vom letztjährigen Weltmeister-Technologietag 2014 inspirieren und lernen Sie unseren Münchner Olympiapark kennen:

Infos zur Location

Olympiapark

Der Olympiapark in München war der Veranstaltungsort der XX. Olympischen Sommerspiele 1972 und befindet sich auf dem Oberwiesenfeld. Bis heute ist er Austragungsort für sportliche Veranstaltungen sowie Veranstaltungsort für kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen. Auf dem Olympiapark fanden bereits weit über 10.000 Veranstaltungen statt: insgesamt mehr als 100 Welt-, Europa- und deutsche Meisterschaften sowie zahlreiche weitere Events wie Konzerte, Messen, Ausstellungen, etc..

Geschichte

Auf dem einst flachen Oberwiesenfeld, den Baugrund für den heutigen Olympiapark, befand sich bis 1938 der Verkehrsflughafen München-Oberwiesenfeld. Nach 1945 entstand einer der drei Münchener Trümmerschuttbergen, deren Material aus der stark kriegszerstörten Stadt herangefahren wurde. Die Halde auf dem Oberwiesenfeld wurde 56 Meter hoch und enthielt 10.000.000 Kubikmeter Schutt. Bereits vor den Olympischen Spielen in 1972 war das spätere Olympia-Eissportzentrum in 1967 errichtet worden. Daneben entstand als zweites vorolympisches Bauwerk der Fernsehturm. Von diesen Projekten abgesehen, blieb das Oberwiesenfeld Strukturentwicklungsgebiet. Insofern war hier für den Bau olympischer Stätten ein idealer Ort.

Olympiapark

Der Architekt Günter Behnisch hatte die Idee, die Sportstätten mit See und angrenzenden Hügeln in eine „Olympische Landschaft" umzuwandeln. Das Konzept dieser „Olympischen Spiele im Grünen" hatte zur Folge, dass die Architektur der Bauten vom Standpunkt der Grünanlagen bestimmt wurde. Um die Verschmelzung der Bauten mit dem Olympiapark zu unterstützen wurden zum Beispiel die Sitze im Olympiastadion in verschiedenen Grünstufen hergestellt.

Gleichzeitig markiert der Olympiapark einen großen Wendepunkt in der Münchner Gartenkunst. Der leitende Kasseler Landschaftsarchitekt Günther Grzimek stellte den Olympiapark in den Kontext des gesellschaftlichen Umbruchs der 1960er Jahre. Das Motto der „Besitzergreifung des Rasens" drückt die Aneignung durch die Bevölkerung als emanzipatorischen Prozess aus. Der Park wird zum Ort gesellschaftlicher Freiheit. Damit orientiert sich Grzimek ebenfalls am Ideal der Demokratie.

Statt Freiräume für Privilegierte wollte Grzimek die optimale Grünversorgung für alle realisieren, gleichzeitig jedoch Ansprüche an Gestaltung und Ökologie stellen. Die Benutzbarkeit der städtischen Freiflächen sollte im Vordergrund stehen, und nicht eine abstrakte Idee. Diese existierte dennoch: Der Olympiapark sollte Stadt und Umland mit den Olympischen Bauten verbinden. 

Mit 160 Hektar gehört der Olympiapark zu den größten Grünanlagen Münchens.

www.muenchenarchitektur.com/architekturhighlights/18-sonderbauten/20803-olympiapark

Olympiagelände

Der Olympiasee hat eine Länge von 1120 Metern und eine Breite von 223 Metern. Der See ist durchschnittlich 1,3 Meter tief und wird durch das Wasser gespeist, das bei Regen von den Dächern durch Rohrleitungen gesammelt wird. Zudem trägt der Olympiasee maßgeblich dazu bei, dass sich der gesamte Olympiapark zu einer wichtigen Zwischenstation für Zugvögel auf ihren Wanderungen entwickelt hat.

Im See befindet sich unterhalb des viertelrunden Theatrons westlich der Schwimmhalle die Seebühne. Auf den Betonstufen des Amphitheaters und den angrenzenden Grünhängen ist Platz für 5.000 Besucher. Genutzt wurde die Bühne 1972 für das kulturelle Rahmenprogramm zu den Spielen.

Olympisches Dorf

Das Olympische Dorf war ein städtebauliches Experiment. Es wurde entworfen als „Stadt in der Stadt" und sollte auch nach der Nutzung während der Olympischen Spiele alle Funktionen des täglichen Lebens erfüllen. Folglich finden sich hier neben Wohnungen auch Einkaufsmöglichkeiten, Schule und Kindergärten und kulturelle Einrichtungen. Während das ehemalige Olympische Dorf der Männer im Norden heute, wie geplant, als Wohnviertel genutzt wird, ist das ehemalige Olympische Dorf der Frauen im Süden heute eine Studentenwohnanlage. Heute ist es mit über 6000 Bewohnern in etwa 3500 Wohneinheiten eines der beliebtesten Wohngebiete in München.

Olympiagelände

Das Olympiagelände ist das Areal der Sportstätten.

Das zentrale Olympiastadion wurde ursprünglich für 80.000 Zuschauer errichtet. Es gilt als das Stadion in der Bundesrepublik mit den meisten veranstalteten nationalen und internationalen Wettkämpfen.

Die Olympiahalle ist eine Sport- und Mehrzweckhalle nordöstlich des Olympiastadions. Das Fassungsvermögen beträgt bis zu 14.000 Plätze bei unbestuhlter Arena. In der nacholympischen Nutzung finden hier neben Sportveranstaltungen auch zahlreiche Veranstaltungen aus dem Bereichen Show und Kultur statt.

In der Olympia-Schwimmhalle befand sich während der Spiele 1972 an der heutigen großen Glaswand eine temporäre Tribüne für 7500 Zuschauer. Das durchscheinende Dach der Wettkampfstätte wurde nach der Olympiade mit einer lichtundurchlässigen abgehängten Decke versehen. Heute ist die Olympia-Schwimmhalle ein öffentliches Schwimmbad, das weiterhin für nationale und internationale Sportveranstaltungen genutzt wird.

Charakteristisch für den Olympiapark ist die Zeltdachkonstruktion, die zur Zeit ihrer Errichtung als eine optische und statische Sensation galt. Die 74.800 m² große, auf 58 Stahlmasten hängende und aus lichtdurchlässigem Plexiglas bestehende Konstruktion überspannt das Olympiastadion, die Olympiahalle und die Olympia-Schwimmhalle. Die sehr leicht wirkende Zeltdachkonstruktion steht symbolisch für das Flüchtige und Wandelbare in unserer Welt. Vorbild für den Entwurf war das Zeltdach für den Deutschen Pavillon bei der Weltausstellung 1967 in Montreal, das nach Plänen von Frei Otto errichtet wurde.

Als einzige vorolympische Sportstätte wurde das Olympia-Eissportzentrum in 1967 eröffnet. Das Olympia-Eissportzentrum gilt als eines der größten Eislaufzentren in Europa und ist mit einer wettkampffähigen Eisfläche von 60 x 30 m das deutsche Leistungszentrum für Eiskunstlauf und Short-Track.

Gegenüber dem Olympiastadion diente die Werner-von-Linde-Halle während der Olympischen Spiele den Leichtathleten zum Aufwärmen. Daher ist sie mit dem Olympiastadion durch einen Tunnel verbunden. Nach den Olympischen Spielen wurde die Werner-von-Linde-Halle weiterhin als Leichtathletik-Trainingshalle, für regionale Leichtathletik-Wettkämpfe und als Ausstellungs- und Kongresshalle genutzt.

Auf dem Oberwiesenfeld wurde 1965 bis 1968 der Olympiaturm errichtet. Der 291 Meter hohe Fernsehturm ist also vorolympisch und wurde nachträglich zum Wahrzeichen des Olympiaparks.

www.muenchenarchitektur.com/architekturhighlights/18-sonderbauten/20803-olympiapark

Zeltdachkonstruktion

Charakteristisch für den Olympiapark ist die Zeltdachkonstruktion, die zur Zeit ihrer Errichtung als eine optische und statische Sensation galt. Die 74.800 m² große, auf 58 Stahlmasten hängende und aus lichtdurchlässigem Plexiglas bestehende Konstruktion überspannt das Olympiastadion, die Olympiahalle und die Olympia-Schwimmhalle. Die sehr leicht wirkende Zeltdachkonstruktion steht symbolisch für das Flüchtige und Wandelbare in unserer Welt. Vorbild für den Entwurf war das Zeltdach für den Deutschen Pavillon bei der Weltausstellung 1967 in Montreal, das nach Plänen von Frei Otto errichtet wurde.

Nach dem Gewinn des Wettbewerbs holte Behnisch & Partner Frei Otto als Berater für die Formfindung ins Team. Außerdem waren, um die anspruchsvolle Aufgabe bewältigen zu können, als Tragwerksplaner der Bauingenieur Jörg Schlaich sowie weitere Mitarbeiter von Fritz Leonhardt an der Konstruktion, Berechnung, Ausführungsplanung und Bauüberwachung beteiligt.

Ursprünglich sollte die Konstruktion nach den Olympischen Spielen abgebaut werden. Das Echo der Weltpresse, die hier den Charakter der „leichten Spiele" am besten widergespiegelt sah, verhinderte eine Demontage. Ende der 1990er Jahre wurde das Zeltdach generalsaniert. Seitdem ist der alte, lichtdurchlässige Eindruck wieder vorhanden.

Der Bereich über dem Olympiastadion kann im Rahmen von geführten Touren („Roof Top Tour") in den Sommermonaten bestiegen werden.

www.muenchenarchitektur.com/architekturhighlights/18-sonderbauten/20798-olympiastadion-im-olympiapark

Vielen Dank an Herrn Buch, der uns sein Bild zur Verfügung gestellt hat.
http://christof-buch.com/

Cookie Hinweis
Wir, die Lacon Electronic GmbH, verwenden auf dieser Webseite Dienste von Drittanbietern, um unser Webangebot zu verbessern, Inhalte zu personalisieren, Werbungen anzupassen und zu messen und eine sichere Erfahrung zu bieten. Um diese Dienste verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Indem Sie die Schaltfläche "Alle zulassen und fortsetzen" betätigen, stimmen Sie zu, dass Daten über Cookies gesammelt werden. Über „Meine Auswahl bestätigen“ speichern Sie die angezeigten Einstellungen. Nähere Informationen zu den einzelnen Zwecken erhalten Sie unter „Einstellungen“ und in unserer Datenschutzerklärung.