Smart, smarter, IoT! Mit dem Internet of Things (IoT) werden industrielle Produktionsprozesse endlich intelligenter. Wie das funktioniert? Durch die sinnvolle Vernetzung und Kommunikation von Maschinen, Systemen und Daten. Das bedeutet für Sie: durch die Analyse Ihrer Daten Transparenz zu schaffen, valide Vorhersagen zu treffen und Potenziale in Ihrer Produktion zu erkennen. Kurz: Mehr Möglichkeiten.
Ihre IoT-Vorteile
- Verknüpfung von Maschinen, Werkzeugen und Anlagen
- Automatisierung von Prozessen und Prozessketten
- Weltweite Steuerung und Überwachung
- Betriebskostenoptimierung
Machen Sie Ihre Produktion bereit für die Industrie 4.0. Die Lacon-Gruppe berät Sie gerne bei der Einführung von IoT-Technologien im industriellen Bereich und verschafft Ihnen dank maßgeschneiderter IoT-Lösungen echte Wettbewerbsvorteile. Ob mithilfe von Workshops zur Einführung des Internets der Dinge oder Starter-Kit-Lösungen, Lacon ist Ihr kompetenter Ansprechpartner.
Unsere IoT-Lösungen und IoT-Leistungen
wir managen ein IoT-Gesamtsystem für Sie
Produkte und Services IoT-fähig zu machen, heißt vor allem wegzukommen von Inselinformationen, manuellen Eingriffen und langsamen Prozessoptimierungen.
Dafür sind wir zuständig! Als Full-Service EMS-Dienstleister stellt Ihnen die Lacon-Gruppe ein komplettes, maßgeschneidertes IoT-Ökosystem bereit.

Profitieren Sie von unseren Services
- Pflichtenhefterstellung in Zusammenarbeit mit mehreren Konzerngesellschaften
- Komplette Entwicklung der Hard- und Software: Steuerung, Master-Slave-Konzept, Bussystem
- Vollständige Integration der Datenkommunikation über XML in ERP bzw. Konverter
- Optimierung der Mechanikkonstruktion in Zusammenarbeit mit dem Lieferanten des Schranksystems.
Darauf kommt es beim IoT-Ökosystem an
fünf Kernkompetenzen
Von der Idee zur fertigen IoT-Lösung
wir behalten Ihr IoT-Projekt im Blick
Bei der konzeptuellen Entwicklung Ihres IoT-Ökosystems behalten wir die gesamten Rahmenbedingungen von den Kosten über die Übertragungstechnologie und Umwelteinflüsse bis hin zum Power- wie auch Life-Cycle-Management im Blick.
Basierend auf diesen Aspekten entsteht Ihre maßgeschneiderte Hardwareplattform, die die IoT-Funktionskomponenten beherbergt und schützt. So werden angefangen von Einzelapplikationen bei Stand-alone Maschinen bis hin zur MES im laufenden Betrieb durch zahlreiche vernetzte Datenlogger bzw. Sensoren, die Applikationen an Ihren Peripheriegeräten leistungsstärker, wartungsärmer und leichter zu überwachen.
Unsere Vision
Unsere Vision der neuen IoT-Plattformen geht aber weit darüber hinaus. Wir streben eine flexible, sich selbst optimierende Produktion an. In anderen Worten: Die Wertschöpfung entsteht mit einer IoT-Eingliederung direkt an den Geräten, deren gewaltige Datenmengen mit neuen Analyse- und Visualisierungsverfahren automatisch und in Echtzeit zu Prozessoptimierungen führen.
Fragen zu IoT und Industrie 4.0
IoT-Lösungen haben in der Industrie eine wachsende Bedeutung erlangt, da sie Unternehmen dabei helfen, ihre Prozesse und Produkte zu optimieren. Das Internet der Dinge unterstützt die Vernetzung von Geräten und Sensoren, um Daten zu sammeln, zu analysieren und zu nutzen und somit den Betrieb von Unternehmen zu verbessern.
Eine der wichtigsten Anwendungen von IoT-Systemen in der Industrie ist die Integration von Sensoren in Maschinen und Anlagen. Durch eine nun mögliche Statusüberwachung in Echtzeit können Unternehmen auf mögliche Störungen schneller reagieren und entsprechend Einfluss nehmen.
Maschinen und Fertigungsanlagen werden überwacht und die daraus resultierenden Daten protokolliert. Bei Abweichung vom erforderlichen Status werden dann z.B. Korrekturmaßnahmen in Form von Wartung, Teilewechsel, Abschaltungen eingeleitet.