Geräte- und Systembau

von Ihrem Top EMS-Anbieter und Original Design Manufacturer
Mann arbeitet an einem elektronischen Gerät.

Lacon Electronic zählt zu den führenden EMS-Anbietern und Original Design Manufacturers in Deutschland und ganz Europa. Wir unterstützen unsere Kunden mit lang­jähriger Expertise und individueller Beratung. 

Der Geräte- und Systembau ist sozusagen die Königsdisziplin eines Elektronikdienstleisters. Hier kommen alle Produktions­bereiche zusammen und werden zum betriebs­bereiten Gerät montiert, getestet und optimiert. 

Das breite Dienstleistungsspektrum und die daraus resultierende Leistungsfähigkeit geben unseren Kunden Sicherheit und helfen Ihnen, bei jedem neuen Projekt Geld zu sparen.

Unsere Division Geräte und System­bau besteht aus Experten für professionelle Geräte, Systembau und die Produktion von Industrie­einheiten über die gesamte Liefer­kette.
Das integrierte Management­system ist nach EN ISO 9001:2015 zertifiziert und beinhaltet Qualitäts­sicherung, Unternehmens­führung sowie Umwelt- und Energie­anforderungen. Dadurch können wir seit Jahrzehnten die gleichbleibend hohe Qualität unserer Produkte und Dienst­leistungen garantieren. Die Zufriedenheit unserer Kunden zeigt uns, dass wir richtig liegen.

Stellen Sie uns eine Anfrage und überzeugen Sie sich selbst.

Von Design, Entwicklung bis zur Serienfertigung laufen bei uns alle vor- und nachgelagerten Produktionsstufen unter einem Dach zusammen.
Als Original Design Manufacturer stellen wir unsere Produkte mit größter Präzision her. Zusätzlich begleiten wir unsere Kunden im Geräte- und Systembau sowie in der Antriebstechnik, entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Bild von Lacon COO Afrem Alfia
Afrem Alfia
COO Lacon Gruppe

Unsere Leistungen

Baugruppen für alle Branchen

Moderne Industrieunternehmen konzentrieren sich heutzutage auf eine nachhaltige Wertschöpfung und nutzen zumeist konsequent das volle Potenzial ihres Kerngeschäfts. Aus Kostengründen ist es fast immer günstiger, relevante Baugruppen zu mehreren EMS Dienstleistern zu verlagern. Das bietet Flexibilität, Produktoptimierung, Schnelligkeit und - bei unseren Experten im Gerätebau - das gewisse Etwas in der Dokumentation. Sie werden staunen!

Seit Jahrzehnten fertigen wir für ein breites Spektrum an Branchen: von “A” wie Automation über Bahntechnik, Medizintechnik, Flug- und Wehrtechnik, Mobilität, Maschinenbau, Robotik bis “Z” wie Zulieferindustrie. Hierbei setzen wir für unsere Kunden die Lieferung der Einzelkomponenten sowie interne Branchenanwendungen um – unerheblich, ob Komponenten direkt vom Kunden oder über die interne Projektierung von uns bereitgestellt werden.

Komplettgeräte und Systembau

unsere Leistungen im Geräte-/ Systembau

  • Endmontage von Baugruppen zu Komplettgeräten
  • Lieferlogistik entlang der gesamten Wertschöpfungskette
  • Konzeptionierung, Entwicklung, Design sowie Fertigung der Produkte
  • Auslegung der Prozesse, Teilebeschaffung und Vertrieb der Geräte und Systeme
  • Höchste Qualität
  • Life Cycle Management
  • Internationale Logistik

Green-Engineering

energieeffiziente elektrische Antriebstechnik

Als Original Design Manufacturing Partner sind wir nicht nur Experte für einzelne Komponenten, Kabelkonfektionierung, Gerätebau und Leiterplattenbestückung. Unsere Ingenieure verfügen ebenso über ein umfangreiches System-Know-how in allen Elektronikbereichen.
Genau deshalb sind wir in der Lage, Elektromotoren der Zukunft zu produzieren: Außenläufer-Permanentmagnet-Synchronmotoren.

Was ist elektrische Antriebstechnik?

Die elektrische Antriebstechnik ist eine effektive und schnell umsetzbare Möglichkeit, den Energieverbrauch bei Maschinen und Anlagen deutlich zu senken. Denn Elektromotoren sind effizient und bieten enorme Chancen zur Energieeinsparung. Zusätzlich besitzen diese Motoren eine Drehzahlregelung, die viele Prozesse in Anlagen und einzelnen Maschinen langfristig optimieren kann.

Und der Wirkungsgrad ist bei den als Permanentmagnet-Synchronmotor ausgelegten Außenläufer-Antrieben bedeutend höher als bei Drehstrom-Asynchronmotoren – die jedoch toleranter gegenüber schwankender Fertigungsgenauigkeiten sind.

Außenläufer-Permanentmagnet-Synchronmotoren

Darunter versteht man Direktantriebe, die zu den energieeffizientesten Antrieben im gesamten Markt zählen. Die Vorteile dieser Green-Tech-Motoren sind: hohes Drehmoment, geringes Gewicht, kleines Bauvolumen, geräuscharmer Lauf und lange Lebensdauer. Deshalb werden sie immer häufiger in industriellen Anlagen und Maschinen eingesetzt. Auch in mobilen Anwendungen sind Außenläufer-Permanentmagnet-Synchronmotoren oft erste Wahl. Denn hier ist neben hohem Drehmoment bei kleiner Baugröße und geringem Gewicht die effiziente Nutzung des Energievorrates besonders wichtig.

Außenläufermotoren

Die Magneten von Außenläufermotoren drehen sich in Form eines Zylinders um die Statorspulen – im Gegensatz zum klassischen Innenläufermotor, bei dem die Magneten auf der Innenseite der Spulen rotieren. Bei gleicher Baugröße ist bei Außenläufermotoren die Fläche des Magnetfeldes zwischen Rotor und Stator wesentlich größer. Damit kann deutlich mehr elektromechanische Kraft erzeugt werden. Weiterhin ist beim Außenläufer der Hebelarm sichtbar länger, weil das Magnetfeld weiter entfernt von der Rotationsachse entsteht. Deshalb erzielen Außenläufermotoren bei gleichen Bauvolumina ein signifikant höheres Drehmoment als Innenläufermotoren.

Nach aktuellem Stand der Technik sind Außenläufer-Permanentmagnet-Synchronmotoren die energieeffizientesten elektrischen Antriebe – benötigen aber ein Höchstmaß an Präzision bei der Fertigung und Montage. Nur so kann der hohe Wirkungsgrad bei großer Ausfallsicherheit über eine lange Lebensdauer sichergestellt werden.

Höchstes Niveau bei Fertigung & Montage

unabdingbare Voraussetzungen

Top Fertigungsqualität
Interdisziplinäre Arbeitsprozesse. Im Hauptwerk der Lacon Gruppe wird die gesamte Wertschöpfungstiefe abgedeckt. Die Qualitätssicherung ist Teil jeden Arbeitsschritts. Keine Baugruppe verlässt das Haus ohne umfassende Prüfprotokolle. Unsere Zertifikate können sich sehen lassen.
Perfekte Dokumentation
Im Gerätebau wird minutiös auf jeden Montageschritt geachtet und mit Hintergrundwissen agiert. Dabei werden potentielle Gefahren erkannt, analysiert sowie dokumentiert, um die Sensibilität der Arbeitenden zu schärfen und die Qualität noch weiter zu erhöhen.
Langjährige und fundierte Erfahrung
Seit Jahrzehnten bietet Lacon den Bau hochwertiger Industrieelektronik für individuelle Kundenprojekte. Durch die Erfahrung unseres Teams werden 97% aller GER-Aufträge während des Durchlaufs weiter optimiert.
Maschine in der Elektronik-Industrie
Produktion
Individualität in jeder Hinsicht
 
Zahnräder
Mechatronik
Elektromechanik
 
Schaltschrank
Schaltschrankbau
vom 3D-Modell bis zur Serienfertigung
 
Ausschnitt eines offenen Bestückungsautomats in Bewegung
Leiterplattenbestückung
individuell, hochflexibel, 100% Qualität
 
Lackkontrolle unter UV-Licht
Schutzverfahren
rundum sicher
 
Bunte, verdrillte Kabellitzen.
Kabelkonfektionierung
über 30 Jahre Expertise
 

Fragen zum Geräte- & Systembau

Die Montage von Baugruppen und Geräten bezieht sich auf den Prozess, bei dem einzelne Komponenten zu funktionsfähigen Baugruppen oder Endgeräten zusammengefügt werden. Dieser Prozess kann verschiedene Schritte und Aktivitäten umfassen, abhängig von der Komplexität des Produkts und den spezifischen Anforderungen. Hier sind typische Elemente, die in die Montage von Baugruppen und Geräten einfließen:

  • Materialvorbereitung: Beschaffung und Bereitstellung der erforderlichen Materialien, einschließlich Bauteile, Leiterplatten, Gehäuse und Verbindungselemente.
  • Bestückung von Leiterplatten: Platzierung und Löten von elektronischen Bauteilen auf Leiterplatten gemäß den Designspezifikationen.
  • Gehäusemontage: Zusammenbau der äußeren Gehäuseteile, einschließlich der Integration von Displays, Tasten, Anschlüssen und anderen externen Komponenten.
  • Verkabelung und Verbindung: Verdrahtung der internen Komponenten gemäß den Schaltplänen und Verbindung der elektronischen Baugruppen.
  • Integration von Sensoren und Aktuatoren: Einbau und Integration von Sensoren, Aktuatoren oder anderen spezifischen Komponenten, die für die Funktionalität des Geräts erforderlich sind.
  • Test und Qualitätskontrolle: Durchführung von Tests, um sicherzustellen, dass alle Komponenten ordnungsgemäß funktionieren und Kontrolle der Produktqualität.
  • Firmware- und Software-Integration: Installation und Integration von Firmware und Software, falls erforderlich, um die Funktionalität des Geräts zu unterstützen.
  • Kalibrierung und Feineinstellung: Kalibrierung von Sensoren oder anderen Komponenten, um sicherzustellen, dass das Gerät korrekte Messwerte liefert.
  • Dokumentation: Erstellung von technischen Dokumentationen, einschließlich Montageanleitungen, Prüfprotokollen und anderen relevanten Unterlagen.
  • Verpackung und Versand: Verpackung der fertigen Baugruppen oder Geräte für den sicheren Transport und Versand an Kunden oder Endbenutzer.

Die Montage von Baugruppen und Geräten ist ein entscheidender Schritt in der Produktionskette und erfordert sorgfältige Planung, Präzision und Qualitätskontrolle, um sicherzustellen, dass die Endprodukte den erforderlichen Standards entsprechen.

Der Geräte- und Systembau ist ein Bereich der Fertigungsindustrie, der sich auf die Entwicklung und Herstellung von elektronischen Geräten und komplexen Systemen konzentriert. Das Besondere am Geräte- und Systembau liegt in mehreren Aspekten:

  • Integration von Hardware und Software: Im Geräte- und Systembau müssen sowohl die Hardware- als auch die Softwarekomponenten sorgfältig integriert werden. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Elektronikingenieuren und Softwareentwicklern.
  • Komplexe Systemarchitektur: Oftmals handelt es sich bei den Produkten im Geräte- und Systembau um komplexe Systeme mit verschiedenen Unterbaugruppen und Funktionalitäten. Die Gestaltung der Systemarchitektur erfordert ein tiefes Verständnis der Anforderungen und eine sorgfältige Planung.
  • Anpassung an spezifische Anwendungen: Geräte und Systeme werden oft für spezifische Anwendungen oder Branchen entwickelt. Das erfordert eine maßgeschneiderte Gestaltung, um den besonderen Anforderungen und Standards gerecht zu werden.
  • Berücksichtigung von Umwelt- und Sicherheitsstandards: Viele Geräte und Systeme müssen Umwelt- und Sicherheitsstandards erfüllen. Das kann Aspekte wie elektrische Sicherheit, EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) oder Umweltverträglichkeit einschließen.
  • Qualitätskontrolle und Zuverlässigkeit: Produkte im Geräte- und Systembau müssen oft höchsten Qualitätsstandards genügen, insbesondere wenn sie in sicherheitskritischen oder anspruchsvollen Umgebungen eingesetzt werden. Die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Produkte stehen im Fokus.
  • Kombination verschiedener Technologien: Der Geräte- und Systembau kann die Kombination verschiedener Technologien erfordern, von mechanischen Elementen über Elektronik bis hin zur Integration von drahtlosen Kommunikationsstandards.
  • Lebenszyklusmanagement: Produkte im Geräte- und Systembau durchlaufen oft einen längeren Lebenszyklus. Daher ist das Management von Produktdesign-Änderungen, Ersatzteilen und Software-Updates entscheidend.
  • Benutzerfreundlichkeit und Design: Im Geräte- und Systembau spielt die Benutzerfreundlichkeit eine wichtige Rolle. Das Design muss nicht nur funktional, sondern auch benutzerfreundlich sein, um die Akzeptanz durch Endbenutzer zu fördern.

Diese speziellen Herausforderungen und Anforderungen machen den Geräte- und Systembau zu einem anspruchsvollen Bereich der Fertigungsindustrie, der eine enge Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren, Designern und anderen Fachleuten erfordert.

Bei der Bewertung von Qualitätsmerkmalen im Geräte- und Systembau gibt es mehrere wichtige Aspekte, die berücksichtigt werden sollten. Hier sind einige Schlüsselqualitätsmerkmale, auf die Sie achten sollten:

  • Produktdesign und Konstruktion:
    Funktionales und ergonomisches Design.
    Robuste Konstruktion für Langlebigkeit.
  • Fertigungsqualität:
    Präzise Fertigung und Qualitätskontrolle.
  • Materialqualität:
    Verwendung hochwertiger Materialien.
    Materialtests für Zweckmäßigkeit.
  • Elektrische Sicherheit:
    Einhaltung von Sicherheitsstandards.
    Isolations- und Erdungssysteme.
  • EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit):
    Einhaltung von EMV-Standards.
    Minimierung elektromagnetischer Störungen.
  • Qualitätskontrolle und Testverfahren:
    Effektive Qualitätskontrolle und Funktionstests.
  • Umweltverträglichkeit:
    Verwendung umweltfreundlicher Materialien.
    Einhaltung von Umweltstandards.
  • Softwarequalität:
    Zuverlässige Softwareintegration.
    Robuste Softwarearchitektur.
  • Lebensdauer und Zuverlässigkeit:
    Langlebigkeit über den Lebenszyklus.
    Zuverlässige Leistung unter normalen und Extrembedingungen.
  • Benutzerfreundlichkeit und Ergonomie:
    Benutzerfreundliche Schnittstellen.
    Ergonomisches Produktdesign.
  • Dokumentation und Support:
    Klare technische Dokumentation.
    Kundensupport und Wartungsdienstleistungen.

Die genaue Bedeutung dieser Qualitätsmerkmale kann je nach der Art des Geräts oder Systems variieren. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen und Standards Ihrer Branche und Anwendung zu berücksichtigen.

Bei Außenläufermotoren gibt es spezifische Merkmale: z.B. rotieren die Magneten in Form eines Zylinders um die Statorspulen – im Gegensatz zum klassischen Innenläufermotor, bei dem sich die Magneten auf der Innenseite der Spulen drehen. Bei Außenläufermotoren ist die Fläche des Magnetfeldes zwischen Rotor und Stator bei gleicher Baugröße deutlich größer. Auf diese Weise kann die Erzeugung elektromechanischer Kraft erhöht werden. Das Magnetfeld entsteht hier weiter entfernt von der Rotationsachse, daher ist die Länge des Hebelarms beim Außenläufer überdurchschnittlich groß. Und bei gleichen Bauvolumina erzeugen Außenläufermotoren ein wesentlich höheres Drehmoment als Innenläufermotoren.

Außenläufer-Permanentmagnet-Synchronmotoren sind Direktantriebe und äußerst energieeffizient. Diese Green-Tech-Motoren zeichnen sich durch hohes Drehmoment, geringes Gewicht, kleines Bauvolumen, geräuscharmer Lauf und lange Lebensdauer aus. Aus diesen Gründen werden sie häufig in industriellen Anlagen und Maschinen eingebaut. Auch in mobilen Anwendungen werden Außenläufer-Permanentmagnet-Synchronmotoren oft genutzt, da hier die effiziente Nutzung des Energievorrates im Fokus steht – neben hohem Drehmoment bei kleiner Baugröße und geringem Gewicht.

AEO
ATEX
CCC
CISQ
CISQ
CISQ
CISQ
CISQ
Kontakt

Lacon Electronic GmbH

Hertzstraße 2
85757 Karlsfeld
Deutschland
T: +49 8131 591-0
F: +49 8131 591-111
E: info@lacon.de