Die Lacon-Gruppe ist als Original Design Manufacturer (ODM) mit tiefgehender technologischer und digitaler Expertise in der Lage, alle individuellen Herausforderungen von der Ideenfindungsphase bis zum After Sales Service zu lösen.
Smarte Daten helfen Lacon Electronics dabei, in ihren Prozessen die richtigen Entscheidungen zu treffen – und das nützt wiederum unseren Kunden. Denn die rasant steigenden Informations- und Datenmengen des digitalen Zeitalters sind für jedes produzierende Unternehmen eine Herausforderung.
So kann auf viele Herausforderungen wie vorgezogene Liefertermine oder steigende Einkaufspreise schnell reagiert werden. Wie genau relevante Informationen identifiziert und bewertet werden und wie trotz Datenflut effiziente Entscheidungen getroffen werden, können Sie getrost uns überlassen. Denn Lacon ist ein Experte im Bereich Smarte Daten.
Smart Data
wichtige Informationen zusammenführen
Lacon Electronic stellt mit Smart Data sicher, dass Informationen entsprechend ihrer Bedeutung genutzt werden und kann so vom ersten Kundengespräch bis zum After-Sales-Service durchgängig effiziente Prozesse sicherstellen. Die Lacon-Gruppe ist einer der wenigen Original Design Manufacturer (ODM) in Europa, die dazu technologisch in der Lage sind.
Von Ingenieuren und Experten durch sämtliche Projektphasen begleitet
- Das fundierte Know-how im Hardware- und Software-Engineering ermöglicht die Entwicklung individueller Lösungen, die den spezifischen Anforderungen der Kunden gerecht werden.
- Lacon nutzt dabei IoT-Technologien, um die nahtlose Anbindung an Cloud-Services - sowohl eigene wie die der Kunden und Partner - zu gewährleisten.
Lacon baut seit Jahren strategisch ein IoT-Cloud-Ökosystem aus verschiedenen marktführenden Branchenlösungen auf und berät, entwickelt und produziert gezielt auf die digitale Transformation hin.
Die IoT-Cloud-Systeme erlauben Lacon sowie den Kunden und Partnern die bestmögliche Positionierung, Transformation und Nutzung aller Vorteile von digitalen Daten der Elektronik-Investitionsgüter - vom ersten Entwurf über die Programmierung bis zur Leiterplatte und dem Digitalen Zwilling.
Smart Data statt Big Data
Informationen intelligent verknüpfen
Von der Ideenfindung und Konzeptionierung über das Engineering und die Produktion bis zum After-Sales-Services fallen bei jedem Projekt erhebliche Mengen an Daten und Informationen an, von denen die meisten dann auch digital erfasst sind – Big Data.
Doch das bloße Sammeln & Speichern von Daten bringt Unternehmen nicht voran. Vielmehr müssen die Informationen intelligent verknüpft werden. Mithilfe von Technologien wie AI werden bei Lacon diese großen Datenmengen (Big Data) in intelligente Daten (Smart Data) umgewandelt und sind so zur Prozessoptimierung nutzbar.
Vorteile von Smart Data
- Intelligente Nutzung aller verfügbaren Daten in Echtzeit, um schnelle, fundierte Entscheidungen zu ermöglichen
- Effizientere Erfassung, Verarbeitung und Interpretation von Daten aus verschiedenen Bereichen und Lösungen
- Fortschrittliche Datenanalysemethoden und KI-Werkzeuge, um so die Entwicklung und Fertigung von Elektronikprodukten zu optimieren
- Das alles führt zu schnelleren und präziseren Handlungen des Gesamtsystems
Smart Data
in nahezu allen Unternehmensbereichen
Die Integration von IoT und Cloud-Services bildet ein zentrales Rückgrat der Lacon-Gruppe. Die Gewährleistung, dass die Produkte nicht nur mit den neuesten Technologien ausgestattet sind, sondern auch reibungslos in die digitale Welt integriert werden können, verschafft den Kunden einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Lacon setzt dabei auf innovative Technologien und nutzt Systeme branchenführender Anbieter für eine effiziente Projektabwicklung. Diese Systeme und ihre Einsatzbereiche bzw. Anwendungsszenarien sind beispielsweise:
Dabei eingesetzt wird auch der sog. “Digitale Zwilling”, d.h. das virtuelle Abbild des Produktes, das über dessen gesamte Lebensdauer an den aktuellen Stand angepasst wird. Digitales und reales Produkt sind dauerhaft miteinander verbunden und besitzen ein Objektgedächtnis.
Durch unsere kontinuierliche Pflege der digitalen Daten sparen Kunden und Partner Zeit und Geld, da sie beispielsweise Inbetriebnahmen oder Wartungen besser planen können und bei Bedarf stets alle Informationen zur Hand haben.
Die Expertise von Lacon erstreckt sich über die gesamte Produkttransformation. Dabei kommen modernste Technologien zum Einsatz, um ein effizientes Lifecycle-Management sicherzustellen und langfristigen Projekterfolg zu gewährleisten.
Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeit (Traceability) stehen bei Lacon ebenfalls an oberster Stelle. Durch fortschrittliche Prüfverfahren auf Einzelkomponenten-Ebene wird sichergestellt, dass die Produkte höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Die lückenlose Rückverfolgbarkeit bietet dabei Transparenz und Sicherheit.
Lacon hat sich als der EMS und ODM positioniert, der die technologische Expertise sowie ein tiefgreifendes Verständnis für die individuellen Herausforderungen der Kunden mitbringt. Die langjährige Erfahrung und der Einsatz modernster Technologien ermöglichen es Lacon, Projekte nicht nur von der Konzeption über die Umsetzung bis zum Service effizient und erfolgreich zu gestalten, sondern auch die entsprechenden Projektdaten dem Kunden digital zur Verfügung stellen zu können.
Lacon freut sich darauf, gemeinsam mit Ihnen diesen innovativen Weg zu beschreiten und technologische und digitale Lösungen auch für Ihre Herausforderungen zu finden.
Klare Kundevorteile durch Nutzung von Smart Data
- Kollaboratives Engineering
- Preisinformationen in Echtzeit
- Lieferterminauskunft in Echtzeit
- Bereitsstellung digitaler Prozessdaten
- Lückenlose Traceability
- Verbesserte Produktqualität
- Hohe Kundenzufriedenheit
Fragen zum Smart-Data-Management
Smart Data bezieht sich auf die intelligente Nutzung von Daten, um relevante Informationen zu extrahieren und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Im Gegensatz zu Big Data, das sich auf die Verarbeitung großer Datenmengen konzentriert, geht es bei Smart Data um die effiziente Analyse und Anwendung von Daten, um konkreten Nutzen zu generieren. Das Ziel ist es, durch intelligente Datenverarbeitung und -analyse aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen und dadurch die Effizienz und Effektivität von Prozessen zu verbessern.