Schutzverfahren Elektronik

mit Zuverlässigkeit, Qualität und Erfahrung zum Ziel
Lackkontrolle einer bestückten Leiterplatte unter UV-Licht

Langfristig funktionierende Verbindungen benötigen effektiven Schutz von elektronischen und elektromechanischen Bauteilen. Hierbei ist es entscheidend, hochkomplexe Baugruppen vor widrigen Umwelteinflüssen abzuschirmen – dies macht die Wahl eines geeigneten Schutzverfahrens elementar.

Als professioneller EMS-Dienstleister kennen wir die hohen Anforderungen bei der Beschichtung elektronischer Bauteile.
Dank unserer 40 Jahre langen Erfahrung und Expertise können wir innovative und funktionale Schutzverfahren für Ihre Produkte entwickeln – immer individuell konfiguriert für Ihre Bedürfnisse.

Schutzverfahren

effektiv und perfekt auf den Einsatz abgestimmt

Jede elektronische Komponente benötigt eine Schutzbeschichtung – wir sagen Ihnen, welches Verfahren am besten geeignet ist. Denn wir schützen Ihre Elektronik vor Fremdeinflüssen! Zusätzlich zur gängigen Schutzlackierung (Conformal Coating) bieten wir Ihnen bei Lacon Electronic modernste Verguss- und Umspritzungsverfahren – in manueller Fertigung oder automatisierter Großserie.

Das beste Verfahren für Ihre Bauteile

Die Materialien Ihrer Bauteile variieren naturgemäß und müssen unterschiedlichen Anforderungen standhalten. Deshalb ist die Auswahl des geeigneten Komponentenschutzes ein wesentlicher Faktor für langfristige Top-Leistung. Hierbei ermitteln wir für Sie das richtige Verfahren – damit Ihre Produkte so effektiv und so lange wie möglich funktionieren.

Bestmöglicher Schutz dank qualitativ hochwertiger Materialien

  • Schutzlacke für Conformal Coating (Lackierung)
  • Gießharze und Silikone für Verguss (Verguss)
  • Thermoplaste für Kabel- und Steckerumspritzung (Hotmelt)
  • Klebstoffe für alle Einsatzgebiete (Kleben)

Art des Schutzverfahrens

  • Schutzlackierung: Tauch- & Sprühlackierung – auch für Mischbestückung und THT-Baugruppen
  • Baugruppen-Verguss
  • Stecker- und Elektronik-Umspritzung (Hotmelt Moulding) – von Kabeln und Steckverbindern im Niederdruckspritzgussverfahren

Schutzlackierung

gezielt Einsatzdauer verlängern

Unser Ziel ist es, die Lebensdauer Ihrer empfindlichen Baugruppen und elektronischen Komponenten effektiv zu verlängern und sie für den Einsatz unter herausfordernden Umweltbedingungen optimal zu wappnen.

Hierfür nutzen wir langjährig erprobte Schutztechniken gegen extreme Temperaturen, Temperaturschwankungen, mechanische Belastung, Fremdkörper sowie Feuchtigkeit. Als kompetenter EMS-Dienstleister bieten wir bei Lacon Electronic u.a. verschiedene Lackiermöglichkeiten an – und das als Standardleistung.

Unser Leistungsangebot

  • Conformal Coating
  • Selective Conformal Coating
  • PCB-Coating

Applikationsmethoden

Im ersten Arbeitsschritt werden grundsätzlich alle PCBs maschinell gereinigt, um elektrochemische Migration und Haftverlust der Beschichtung auszuschließen.

Die darauf folgende Schutzlackierung wird durch Spritzen oder Sprühen aufgebracht. Bei gleicher Schichtdicke auf mehrdimensionalen Flächen (Bauteilen) wird auch der Begriff „Conformal Coating“ verwendet. Werden Bauteile oder Areale millimetergenau ausgespart, handelt es sich um „Selective Conformal Coating“. Dieser Prozess wird bei Lacon Electronic CNC-gesteuert. Zusätzlich bieten wir „PCB-Coating“ an: Hierbei handelt es sich um einen Schutzlack, der Leiterplatten vor feuchtigkeitsbedingter Korrosion schützt und dadurch die elektrische Leitfähigkeit über einen langen Zeitraum aufrechterhält.

Qualitätsversprechen

Die in Werknorm erfassten Richtlinien IPC-HDBK-830, IPC-A-610, IPC J-STD-001 und IPC-CH-65B sind die Basis unseres gesamten Beschichtungsangebotes. Mit unserem Lackierlinien-Konzept werden Ihre Leiterplatten präzise und auf höchstem Niveau beschichtet und somit bestmöglich geschützt.

Von uns produzierte Leiterplatten überführen wir nach unseren bewährten Qualitätsmaßgaben nahtlos in den hausinternen Prozess des „Conformal Coatings“ – zugelieferte Leiterplatten und Baugruppen beschichten wir selbstverständlich mit dem gleichen Anspruch. Das spart Ihnen Zeit und Kosten. Auch für Ihre hochsensiblen PCB-Baugruppen bietet Lacon Electronic den perfekten Schutz gegen Einflussfaktoren wie Feuchtigkeit, Staub, UV-Licht oder Säuren.

Beschichtete elektronische Baugruppen schützen vor:

  • Klimatische Bedingungen Feuchte, Nässe und Temperatur (z.B. -20/+85°)
  • Vibration als Permanent / Schock
  • Chemie wie Flussmittel, Gase, Handschweiß etc.
  • Verschmutzung wie Öle, Laugen, Säuren, etc.

Beschichtete elektronische Baugruppen verhindern:

  • Elektrochemische Migration
  • Auftreten von Kriechströmen
  • Spannungsüberschlag
  • Lötstellenbelastung
  • Korrosion

Maschinenpark

Ausstattung und Spezifikationen

SCS-Precisioncoat

  • kombinierbares Sprüh- und Dispenskopfsystem
  • Dispenskopf für weitere Verfahren wie Kleben, Vergießen und Abdichten (1 K-Material)
  • Dispenskopf mit Luer-Lock-System ausgestattet
  • Ausführung als 5 Achsensystem (x, y, z, Drehung bis 360° und Neigung bis 45°)
  • Positionsgenauigkeit +/-25µm (Achsen)
  • Überwachung- und Dokumentationssoftware
  • Materialzuführung über Behälter und/oder Kartusche
  • Ventilschnellwechsel-System
  • Offlineprogrammier-System

UV-Inspektionsband

  • manuelle Inspektion von fluoreszierenden Schutzlacken
  • Stichprobenintervalle einstellbar
  • zusätzliche Funktion als Handarbeitsplatz

Aushärteofen

  • 1-Spur
  • 90 mm Bauteilhöhe Ober- & Unterseite
  • Temperaturen bis 200 °C möglich
  • 5 Trocknungszonen (2 Infrarot / Konvektion; 3 Konvektion)
  • Tracibility auf Baugruppenebene

Verguss elektronischer Baugruppen

Umfang und Qualität

Verguss ist nicht gleich Verguss – abhängig von Material und Verfahren kann die Schutz­wirkung erheblich variieren. Bei Lacon Electronic findet ein moderner Gehäuse-Verguss An­wendung.

Das von uns eingesetzte 2-K Material wird auf unseren Dosier­anlagen jeweils bestens eingestellt. Mithilfe dieses Set-ups ist ein reproduzier­barer und prozess­sicherer Verguss garantiert.

Dieser sichert die Funktions­fähigkeit Ihrer Leiterplatten sowie Schaltungen und schützt sie optimal gegen äußere Einfluss­faktoren wie z.B.:

  • Feuchtigkeit
  • Erschütterungen
  • ungewolltem Zugriff
  • Erkennung

Ihr besonderer Vorteil beim Gehäuse-Verguss: ein hoher Durchsatz bei gleichzeitig einfacher Verfahrensanwendung – Ihre Komponenten müssen lediglich ein vergussfähiges Design aufweisen.

Dosiermaschinen
Um die Werkstoffeigenschaften optimal zur Anwendung zu bringen, werden unsere 2K-Dosieranlagen exakt auf das jeweils zum Einsatz kommende Material abgestimmt. So lassen sich die geforderten Eigenschaften des Schutzverfahrens garantieren.

ACHTUNG

Einmal vergossen, ist der Prozess nicht umkehrbar!
Eine Beratung mit unseren Experten kostet wenig und bietet maximale Sicherheit. Wenden Sie sich bei Fragen jederzeit an uns, wir bringen jahrzehntelange Erfahrung mit, und Ihre Serie soll doch perfekt sein oder?

Vergussmaterial

Damit Ihre elektronischen Kompo­nenten bestens geschützt sind, legen wir großes Augen­merk auf die Wahl des perfekten Verguss­materials für Ihren An­forderungs- und Einsatz­bereich. 

Wir verwenden folgende 2K-Vergussmassen:

Epoxidharze
Epoxidharze sind Kunstharze, die durch Beigabe von Härtern in Kunststoff umgewandelt werden. Sie haben eine korrosionshemmende und isolierende Wirkung. Da Epoxidharz Osmose-Schäden verhindert, eignet es sich insbesondere für den Verguss von Bauteilen, die im Offshore-Bereich Seewasser ausgesetzt sind.
Polyurethane
Diese Stoffe weisen einen geringen Volumenschwund auf und führen entstehende Wärme ab (Temperaturwechselverhalten). Damit sind Umhüllungen sehr unterschiedlicher Konsistenz realisierbar – von massiv bis zellig sowie von hart bis weich.
Unter anderem als klares Material zum Vergießen von LEDs, ohne Lichtstärke und Farbspektrum zu verändern.
Silikone
Ein Material mit kurzer Vernetzungszeit (ca. 10 Min), das sich selbst nach langen Einsatzzeiten einer Baugruppe relativ leicht und vollständig wieder entfernen lässt.

Stecker- und Elektronikumspritzung

Hotmelt Moulding

Als Spezialist für individuelle Kabelkonfektionen wissen wir genau, wie wir Ihre Komponenten bestmöglich vor mechanischer Einwirkung und Umweltbelastungen schützen.
Um die Langlebigkeit Ihrer Kabelverbindungen, Stecker oder elektronischen Bauteile sicherzustellen, verwenden wir eine spezielle Spritzguss-Technik: Hotmelt Moulding.

Diese Technik ist als Kunststoff-Spritzgussverfahren besonders geeignet für empfindliche Kabel- oder Stecker-Komponenten. Denn hier wird mit vergleichsweise niedrigen Temperaturen, speziellen Kunststoff-Granulaten und niedrigem Druck gearbeitet – um sensible elektronische Baugruppen schonend zu umhüllen und optimal zu schützen.

Die Werkzeugkosten beginnen bei rund 5000€ und steigen je nach Formgröße und Komplexität. So amortisieren sich bereits weit geringere Stückzahlen als beim industriellen Hochdruck-Spritzguss Verfahren.

Bei allen Verfahrenstechniken achten wir auf Nachhaltigkeit:
Die von uns verwendeten Hotmelt-Granulate basieren auf lösemittelfreien, nachwachsenden Rohstoffen, die sorgsam verarbeitet werden – und auch aus Umweltaspekten zu den aktuell modernsten Materialien zählen.

Nach Kundenwunsch variieren wir

  • Erweichungspunkt
  • Kälteflexibilität
  • Reißfestigkeit
  • Bruchdehnung
  • Wasseraufnahme
  • Einsatztemperatur
  • Haftung auf dem Trägermaterial
  • Viskosität
  • Shore A-Härte
  • Brennverhalten

Leistungsumfang

100% Qualität

  • formgebende Umspritzung von Bauteilen (Stecker)
  • Zugentlastung durch Umspritzung des Steckerkabels
  • Integration von Elektronik in Kabeln
  • Logos und Kennzeichnungen am Spritzgussteil
  • individuelle Tüllen für Kabel
  • spezieller Kabel-Knickschutz
Maschine in der Elektronik-Industrie
Produktion
Individualität in jeder Hinsicht
 
Zahnräder
Mechatronik
Elektromechanik
 
Bedienpanel mit Schnittstellen
Geräte- & Systembau
Top EMS-Anbieter und ODM
 
Schaltschrank
Schaltschrankbau
vom 3D-Modell bis zur Serienfertigung
 
Ausschnitt eines offenen Bestückungsautomats in Bewegung
Leiterplattenbestückung
individuell, hochflexibel, 100%
 
Bunte, verdrillte Kabellitzen.
Kabelkonfektionierung
über 30 Jahre Expertise
 

Fragen zu Schutzverfahren Elektronik

Elektronische Komponenten werden durch spezielle Lack-Beschichtungen geschützt – unter anderem vor:

  • Vibrationen
  • thermische Belastungen (Hitze, Kälte)
  • Materialabrieb (mechanisch)
  • Korrosion durch Feuchtigkeit
  • Staubeintritt
  • chemische Reaktionen
  • Pilzbefall
  • Ableitung von Strom (Kriechströme)

Bei einer Schutzlackierung (engl. conformal coating) wird eine elektrisch isolierende Polymerbeschichtung auf bestückte Leiterplatten aufgetragen, um diese vor Umwelteinflüssen zu schützen: insbesondere vor Nässe, Feuchtigkeit und Korrosion.

Elektronische Komponenten benötigen eine spezielle Beschichtung, wenn sie extremen Umweltbedingungen standhalten müssen: Normale oder große Temperaturschwankungen sowie Wind und Wetter. Hitze und Kälte können ungeschützte Bauteile beschädigen, was häufig einen Austausch zur Folge hat.

Elektronische Bauteile (wie z.B. Steckverbindungen, Platinen) werden durch Umspritzung vor widrigen Umweltbedingungen geschützt: Umspritzte Bauteile sind widerstandsfähiger, verschleißen langsamer und gewährleisten damit eine längere Einsatzdauer.

AEO
ATEX
CCC
CISQ
CISQ
CISQ
CISQ
CISQ
Kontakt

Lacon Electronic GmbH

Hertzstraße 2
85757 Karlsfeld
Deutschland
T: +49 8131 591-0
F: +49 8131 591-111
E: info@lacon.de