Die EMS-Branche (Electronic Manufacturing Services) ist ein substanzieller Teil der Elektronik-Industrie: Hierbei werden elektronische Baugruppen, Geräte und Systeme komplett gefertigt – von der Entwicklung über die Leiterplattenbestückung bis hin zu weltweiter Auslieferung. Neben der Herstellung bieten wir als EMS-Unternehmen jedoch wesentlich mehr: individuelles Design, professionelle Montage und langjährig getestete Prüfkonzepte. Damit haben Sie einen verlässlichen und kompetenten Partner an Ihrer Seite.

Hier finden Sie unsere EMS-Leistungsbereiche

Zahnräder
Elektromechanik
Mechatronik
 
Bedienpanel mit Schnittstellen
Geräte- & Systembau
Top EMS-Anbieter & ODM
 
Schaltschrank
Schaltschrankbau
vom 3D-Modell bis zur Serienfertigung
 
Ausschnitt eines offenen Bestückungsautomats in Bewegung
Leiterplattenbestückung
individuell, hochflexibel, 100% Qualität
 
Lackkontrolle unter UV-Licht
Schutzverfahren
rundum sicher
 
Bunte, verdrillte Kabellitzen.
Kabelkonfektionierung
über 30 Jahre Expertise
 

Damit bei jedem Projekt Ihre spezifischen Anforderungen erfüllt werden, nutzt Lacon eine Vielzahl bewährter und innovativer Technologien: KI im Industrial Engineering, Big Data Sourcing im weltweiten Einkauf, Life Cycle Management Tools, neueste Produktionstechnik in unserem umfangreichen Maschinenpark und nicht zuletzt die gesamte ERP-Produktionsplanung – für ein gutes Gefühl und ein erfolgreiches Projekt!

Fragen zu EMS-Technologien

EMS steht für "Electronic Manufacturing Services" (elektronische Fertigungsdienstleistungen) und bezieht sich auf Unternehmen, die Dienstleistungen im Bereich der elektronischen Fertigung und Montage anbieten. Diese Dienstleister übernehmen oft verschiedene Aspekte des Fertigungsprozesses für elektronische Baugruppen und Geräte im Auftrag anderer Unternehmen. Die Dienstleistungen eines EMS-Anbieters können eine breite Palette von Aktivitäten umfassen, darunter Leiterplattenbestückung, Gehäusemontage, Prüfung, Logistik und mehr.

In der Regel bieten EMS-Anbieter ihre Dienstleistungen Unternehmen an, die elektronische Produkte entwickeln, aber möglicherweise nicht über die notwendigen Produktionskapazitäten, Fachkenntnisse oder Ressourcen für die Fertigung verfügen. Durch die Auslagerung der Fertigung an einen EMS-Anbieter können Unternehmen von deren Fachkenntnissen, Effizienz und Skalierbarkeit profitieren, was die Kosten senken und die Produktionsprozesse verbessern kann. EMS-Anbieter sind in verschiedenen Branchen tätig, einschließlich der Elektronik-, Medizin-, Automobil- und Telekommunikationsindustrie.

ODM (Original Design Manufacturer) und EMS (Electronic Manufacturing Services) sind zwei Begriffe, die oft im Zusammenhang mit der elektronischen Fertigung verwendet werden. Hier sind die Unterschiede zwischen den beiden und wie ODM über EMS hinausgehen kann:

EMS (Electronic Manufacturing Services):

  • Ein EMS-Anbieter bietet Fertigungsdienstleistungen für elektronische Produkte an. Dies kann die Herstellung von Leiterplatten, Baugruppenmontage, Testen, Verpacken und andere Produktionsprozesse umfassen.
  • Der Fokus liegt hauptsächlich auf der Fertigung und Montage gemäß den Spezifikationen des Kunden.
  • Der Kunde liefert das Design und die Spezifikationen des Produkts, und der EMS-Anbieter übernimmt die Produktion.

ODM (Original Design Manufacturer):

  • Ein ODM geht einen Schritt weiter als ein EMS, indem er nicht nur Fertigungsdienstleistungen, sondern auch Designleistungen anbietet.
  • Bei einem ODM kann der Kunde dem Anbieter lediglich allgemeine Anforderungen und Spezifikationen mitteilen, und der ODM übernimmt nicht nur die Produktion, sondern auch das Produktdesign.
  • ODMs entwickeln oft eigene Produkte oder Lösungen und bieten diese dann Kunden unter deren Marke an.

Zusätzliche Verantwortlichkeiten von ODM:

  • Produktdesign und -entwicklung, einschließlich Hardware- und Softwareentwicklung.
  • Die Auswahl von Komponenten und Materialien für die Produktion.
  • Integration neuer Technologien und Innovationen in die Produktentwicklung.
  • Möglicherweise die Bereitstellung von Prototypen und Testmustern.

Vorteile von ODM gegenüber EMS:

  • Kunden können auf das Design-Know-how und die Innovationsfähigkeiten des ODM-Anbieters zurückgreifen.
  • Die Markteinführungszeit kann verkürzt werden, da der ODM den gesamten Entwicklungs- und Produktionsprozess übernimmt.
  • Der Kunde kann sich stärker auf Marketing, Vertrieb und Markenaufbau konzentrieren, ohne sich intensiv mit dem Produktdesign und der Entwicklung auseinandersetzen zu müssen.

Insgesamt geht ODM über die reinen Fertigungsdienstleistungen von EMS hinaus, indem es auch die Verantwortung für den Designprozess übernimmt. Dies bietet Kunden die Möglichkeit, ihre Produktpalette zu erweitern, ohne selbst umfassende Designressourcen bereitstellen zu müssen.

Bei der Auswahl eines EMS-Anbieters (Electronic Manufacturing Services) ist es wichtig, auf verschiedene Faktoren zu achten, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse Ihres Unternehmens erfüllt werden. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie bei der Auswahl eines EMS-Anbieters berücksichtigen sollten:

  • Qualitätsstandards und Zertifizierungen: Überprüfen Sie, ob der EMS-Anbieter die relevanten Qualitätsstandards und Zertifizierungen erfüllt, wie zum Beispiel ISO 9001 für Qualitätsmanagement.
  • Fertigungskapazitäten und -technologien: Stellen Sie sicher, dass der Anbieter über die notwendigen Fertigungskapazitäten und -technologien verfügt, um Ihre spezifischen Anforderungen zu erfüllen.
  • Erfahrung und Branchenkenntnisse: Erkundigen Sie sich nach der Erfahrung des EMS-Anbieters in Ihrer spezifischen Branche. Branchenkenntnisse können die Zusammenarbeit erleichtern.
  • Lieferkettenmanagement: Klären Sie, wie der Anbieter das Lieferkettenmanagement handhabt, insbesondere in Bezug auf die Beschaffung von Komponenten.
  • Qualitätskontrolle und Testverfahren: Überprüfen Sie die Qualitätskontroll- und Testverfahren des Anbieters, um sicherzustellen, dass Ihre Produkte den erforderlichen Standards entsprechen.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität: Stellen Sie sicher, dass der Anbieter in der Lage ist, sich an die sich ändernden Bedürfnisse Ihres Unternehmens anzupassen und die Produktion bei Bedarf zu skalieren.
  • Kostenstruktur und Transparenz: Klären Sie die Kostenstruktur im Voraus und stellen Sie sicher, dass der Anbieter Transparenz hinsichtlich der Kosten bietet, einschließlich möglicher zusätzlicher Gebühren.
  • Kommunikation und Projektmanagement: Eine klare Kommunikation und effektives Projektmanagement sind entscheidend. Stellen Sie sicher, dass der Anbieter über geeignete Kommunikationskanäle verfügt und Ihnen einen festen Ansprechpartner zur Verfügung stellt.
  • Rückverfolgbarkeit und Protokollierung: Erkundigen Sie sich nach den Systemen zur Rückverfolgbarkeit und Protokollierung, die der Anbieter verwendet, um im Falle von Problemen oder Qualitätsprüfungen die Ursachen nachvollziehen zu können.
  • Referenzen und Erfolgsgeschichten: Bitten Sie um Referenzen und Erfolgsgeschichten von anderen Kunden des EMS-Anbieters, um Einblicke in die Zuverlässigkeit und Qualität der Dienstleistungen zu erhalten.

Diese Faktoren helfen Ihnen dabei, einen EMS-Anbieter auszuwählen, der optimal zu Ihren Anforderungen und Zielen passt.

AEO
ATEX
CCC
CISQ
CISQ
CISQ
CISQ
CISQ
Kontakt

Lacon Electronic GmbH

Hertzstraße 2
85757 Karlsfeld
Deutschland
T: +49 8131 591-0
F: +49 8131 591-111
E: info@lacon.de