Kaltes Plasma für schnelle Wundheilung
terraplasma medical entwickelt und vertreibt innovative Plasmageräte für die Medizin. Das Unternehmen hat mit Lacon einen erfahrenen Partner für die Fertigung seines neuen plasma care® Gerätes an der Seite.
Plasma in der Medizintechnik
Die Plasmamedizin ist ein aufstrebender Zweig der Medizintechnik. Wo konventionelle Behandlungsmethoden an ihre Grenzen stoßen oder gar Nachteile mit sich bringen, bietet kaltes atmosphäres Plasma (KAP) ein hervorragendes Potenzial für Anwendungen.
Plasmamedizin ist ein neu geprägter Begriff und steht für ein interdisziplinäres Fach, das Physik, Chemie, Biowissenschaften und Medizin vereint: Reaktive Sauerstoffs- und Stickstoffpezies (RONS), die durch die Reaktion von KAP mit der Umgebungsluft produziert werden, spielen eine Schlüsselrolle in verschiedenen biologischen und zellulären Prozessen. Das ermöglicht die Anwendung von KAP im medizinischen Bereich.
Terraplasma Medical steht für innovative Spitzentechnologie zur Anwendung von Kaltem Plasma und hat sich auf die Entwicklung von medizinischen Geräten spezialisiert.
Mit der plasma care®-Familie werden Bakterien einschließlich multiresistenter Erreger, Viren, Pilze und Sporen durch das Kaltplasma inaktiviert. Gleichzeitig fördert das kalte Plasma die Genesung und unterstützt die einfache, schnelle und effektive Wundheilung. Dabei ist diese Behandlungsmethode zusätzlich frei von Allergien und Nebenwirkungen, und auch für Patienten mit Herzschrittmacher geeignet. “plasma care® ist bereits in vielen Kliniken und Praxen im Einsatz und wird von den Anwendern sehr gut angenommen”, erläutert Hannes Wachter, Head of R&D bei Terraplasma Medical GmbH. Denn die Geräte sind mobil, einfach zu bedienen und haben eine breite Anwendungspalette in der Wundbehandlung. Die Therapie mit plasma care® bietet Vorteile wie effektive Bakterienreduktion, Abtötung multiresistenter Keime und vermeidet Allergien.
Die Technologie hinter plasma care®
- Plasma care® erzeugt kaltes atmosphärisches Plasma aus der Umgebungsluft, dadurch wird kein zusätzliches Trägergas – wie bei anderen Produkten – benötigt.
- Die reaktiven Spezies, die durch das Plasma erzeugt werden verursachen vorübergehend Mikroporen in der Zellmembran von Mikroorganismen und führt reaktive Plasmaspezies in die Zelle ein, die intrazelluläre Strukturen wie DNA beispielsweise durch Oxidation und Doppelstrangbrüche zerstören.
- Keine Schädigung von menschlichen Zellen durch das Plasma.
Problem/Herausforderung
- Begrenzungen konventioneller Behandlungsmethoden in der klinischen Dermatologie und Podologie.
- Notwendigkeit nach innovativen Behandlungsoptionen für eine effektive Wundheilung.
- Erfordernis nach einer zuverlässigen und effizienten Methode zur Inaktivierung von Bakterien und multiresistenten Erregern.
- Im Prototypentest zu Lacon gekommen, um Serienlieferanten zu finden.
Lösung
- Einsatz von kaltem Atmosphärenplasma (KAP) für die Behandlung von chronischen, infizierten und akuten Wunden.
- Inaktivierung von Bakterien, Viren, Pilzen und Sporen durch KAP.
- Förderung der Wundheilung und Verbesserung der Lebensqualität der Patienten.
- Keine allergischen Reaktionen oder Nebenwirkungen, geeignet auch für Patienten mit Herzschrittmachern.
- Mit Expertise von Lacon und in enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit Terraplasma wurde die Serienreife erreicht.
Fertigungsprozess und Engineering
- Partnerschaft mit Lacon Electronic für die Fertigung der Geräte.
- Lacon bringt langjährige Erfahrung für den Bau von medizinischen Geräten ein.
- Engineering-Änderungen zur Vereinfachung des Fertigungsprozesses und zur Kostenersparnis für den Kunden.
- Hochspannungseinheit als Kernstück des Gerätes, entwickelt von Terraplasma und gebaut von Lacon.
Fertigungs-Feedback von Lacon hilft beim Engineering
Bei der Gerätefertigung setzt Terraplasma Medical auf das Know-How von Lacon Electronic
Die neue Generation des plasma care® wurde unter anderem energieeffizienter und anwenderfreundlicher als das Vorgängermodell.
Mit der Entwicklung begann Terraplasma 2021, und Lacon konnte vom Start weg sein Fertigungs-Know-How einbringen.
„Wir konnten damit auf einige Engineering-Änderungen hinwirken, die den Fertigungsprozess vereinfacht und damit für den Kunden Kosten gespart haben.“
Patrick Schießl
Sales Engineer bei Lacon
Kernstück des Gerätes ist die Plasmaquelle. Das anspruchsvollste Bauteil des Gesamtprodukts wird von Lacon gebaut. Neben der Fertigung kümmert sich der Elektronikspezialist auch um die Beschaffung von Elektronik, Gehäuse und Komponenten und die Organisation der Supply Chain.
Das fertige Produkt wird von Lacon zudem gelabelt, verpackt und an die Terraplasma-Distributoren versandt. Jedes Gerät durchläuft bei dem Elektronikspezialisten vor dem Verpacken eine 100%-Qualitätskontrolle nach DIN ISO13485.
High-End-Medizinprodukte made by Lacon
Elektronikspezialist als perfekter Produktionspartner
“Die Zusammenarbeit mit Terraplasma Medical ist auf Grund des hohen Know-How des Kunden in der Medizintechnik immer wieder herausfordernd, aber auch eine gute Gelegenheit für unsere Fertigungs-Ingenieure, ihre Erfahrungen einzubringen. Wir haben viel voneinander gelernt und gemeinsam ein innovatives Produkt entwickelt.” sagt Patrick Schießl Sales Engineer bei Lacon.
Hannes Wachter Head of R&D bei Terraplasma Medical bestätigt: “Unsere Stärke ist das Engineering des Gerätes, wir kennen die medizinischen Anforderungen der KAP-Therapie genau. Lacon kümmert sich um die anderen Prozesse, von Einkauf über Fertigung bis zur Versand. Zudem hat Lacon während des Entwicklungsprozesses auch seine Fertigungs-Expertise eingebracht und uns wertvolles Feedback gegeben.”
Der Karlsfelder Elektronikspezialist ist damit der perfekte Produktions-Partner für Terraplasma Medical.
Lacon verfügt über langjährige Erfahrung in der Fertigung von komplexen medizinischen Geräten und ist nach ISO 13485 zertifiziert.
Lacon ist eines der Top 20 EMS-Unternehmen in Deutschland und hat ein Team von erfahrenen Ingenieuren und Technikern, die sich seit Jahren mit den spezifischen Anforderungen der Medizintechnik beschäftigen und in die Entwicklung und Fertigung des Unternehmens einbringen.
Zusammenarbeit und Erfolg als Ergebnis
Erste Geräte der neuen Generation sind im Markt
Auf Basis des erfolgreichen Zertifizierungsprozesses konnte Lacon seit Anfang des Jahres bereits rund 1.000 Stück der neuen plasma care® Generation in den Markt liefern.
- Herausfordernde, aber erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Terraplasma Medical und Lacon.
- Entwicklung eines innovativen Produkts, das den Patienten hilft und ihre Lebensqualität verbessert.
- Lacon als perfekter Produktionspartner mit Zertifizierung nach ISO 13485 und umfangreicher Expertise in der Medizintechnik.
- Erfolgreiche Markteinführung mit bereits 1.000 Stück der neuen plasma care® Generation seit Anfang des Jahres.
- Die Zusammenarbeit war geprägt von respektvoller Wertschätzung auf Augenhöhe, der Zusammenbau war problemlos.
Fragen zu Terraplasma
Kaltes Plasma findet unter anderem bei der Desinfektion oder Sterilisation Anwendung.
Auch das modifizieren von Oberflächen, um deren z.B. Haftungseigenschaften zu beeinflussen, ist möglich.
Aber hervorzuheben ist der Einsatz im Medizintechnik-Bereich, der Wasser- und Luftreinigung, und der Landwirtschaft.
Der Nachweis der DIN EN ISO 13485 zeigt auf, dass die gesetzlichen Anforderungen der MDR und der IVDR an ein Qualitätsmangement-System erfüllt werden.
So gut wie sämtliche Leistungen die für die Entwicklung und Fertigung eines Geräts der Medizintechnik benötigt werden, können vom EMS-Unternehmen – und somit von einem Ansprechpartner – erbracht werden.