Würth Regal mit Produktinfo

ORSY® System Regal Sensor von Würth

Adrian Aprin, Hardware-Ent­wicklungs­ingenieur bei Lacon, gibt Einblicke in das Engineering und die Produktion des Systems.
Sämtliche Entwicklungsschritte wurden durch die Spezialisten der Lacon am Stammsitz in Karlsfeld durchgeführt.

Lacon hat in Zusammen­arbeit mit Würth ein innovatives Lager­system entwickelt: das ORSY®  System Regal Sensor.
Das Regal ist ein voll­ständig digitalisiertes System, das die Lager­verwaltung re-organisiert und optimiert: Es vereint modernste Sensorik mit intelligenter Daten­verarbeitung und benutzer­freundlichem Design.

Lacon engineert und produziert ORSY® System Regal von Würth

Das ORSY® System Regal Sensor ist weit mehr als ein gewöhnliches Lager­regal – es repräsentiert einen Paradigmen­wechsel in der Lager­haltung, indem es die physische Lagerung mit digitaler Intelligenz verbindet.

Durch seine innovative Technologie ermöglicht es eine präzise Echt­zeit­über­wachung und automatisierte Prozesse, die über die Möglichkeiten her­kömmlicher Lager­systeme weit hinaus­gehen.

Herausforderung

Nutzung von Echtzeitdaten

Herkömmliche Lager- bzw. Regalsystem sind zwar auf eine gute Übersichtlichkeit und Bestückbarkeit hin optimiert, nehmen aber innerhalb der Logistikprozesse weitestgehend eine passive Rolle ein.
Die daraus resultierenden Nachteile sind:

  • Keine Meldung des Lagersystems, wenn der Inhalt knapp wird bzw. aufgebraucht ist.
  • Die physische, turnusmäßige Kontrolle durch einen Mitarbeiter ist kostenintensiv.
  • Unbemerkter Leerstand verursacht Umsatzeinbußen bzw. Unzufriedenheit beim Anwender.
  • ERP-Anbindung ohne Offline-Routine, fehlende Absicherung gegen Verbindungsunterbrechungen
  • Manuelle Bestellungen nötig

Lösung

Entwicklung mit Systemintegration

Neu entwickelte Hardware für eine Integration in die bestehende Infrastruktur, inklusive der Schnittstellenprogrammierung für ein Backendsystem.

  • Systemintegration mit dem Ziel automatisierte transparente Prozesse in der Supply Chain der Endkunden sicherzustellen.
  • Schnelle Administration von Warenbeständen.
  • Einfache Entnahmeprozesse zu ermöglichen.
  • Visueller Unterstützung auf Bedienerseite durch Pick-by-Light.
  • Anbindung aller Interaktionen zwischen neuer Hardware und bestehendem Graphik User Interface (GUI).
  • Verwendung des ressourcenschonenden MQTT-Kommunikationsprotokolls. Einem Standard mit weiten Anwendungsbereichen in der IoT-Welt, bei hoher Verlässlichkeit auch bei instabilen Netzverbindungen.

Features des ORSY® System Regals

Präzise Echtzeitüberwachung
bis zu 55 Infrarotsensoren pro Regal-Turm ermöglichen eine genaue Bestandserfassung
Effizienzsteigerung
Es reduziert Suchzeiten, optimiert die Lagerplatznutzung und minimiert Fehlbestände.
Automatisierte Nachbestellung
Bei Unterschreitung eines definierten Mindestbestands wird automatisch nachbestellt.
Fachbeleuchtung interaktiv
Jedes Fach ist mit einer LED ausgestattet. Diese kann über die ORSY® Cockpit App gesteuert werden, um visuell anzuzeigen, wo sich beispielsweise gesuchte Artikel befinden, oder wo neue Ware eingelagert werden soll.
Offline-Routine
Sollte die Onlineverbindung zeitweise unterbrochen sein, verfügt das System über eine Offline-Routine. Das Mainboard versucht dabei kontinuierlich, wieder eine Verbindung aufzubauen und sendet die in der Zwischenzeit gesammelten Daten, sobald die Datenserver wieder erreicht werden.
Digitale Integration
Anbindung an Lagerverwaltungssysteme mit der App ORSY® Cockpit für einfache Bedienung und Kontrolle.

Meilensteine bei der Entwicklung

Sensorik

Die Nervenenden des Systems bildet ein Netzwerk aus 55 Infrarotsensoren, wobei jedes Regalfach mit einem eigenen Sensormodul ausgestattet ist. Dessen Sensoren erfassen kontinuierlich den Füllstand der gelagerten Waren.
"Die Funktionsweise ist dabei denkbar einfach: Liegt ein Gegenstand auf dem Sensor, wird dies als 'Ja' oder 'Nein' erkannt", erklärt Adrian Aprin.

Die schrägen Regalböden sorgen dafür, dass bei Entnahme von Schachteln die weiteren automatisch nachrücken. So können die Füllstände aller Fächer exakt ermittelt werden.

Ein in jedem Regal verbautes Mainboard sammelt und verarbeitet die Daten aller Sensoren. Diese Informationen werden über eine Netzwerkschnittstelle an Würth übermittelt. Der Kunde kann über das Würth Service-Center Bestellgrenzen definieren, ab wann Ware automatisch nachbestellt werden soll – beispielsweise bei einem Füllstand von 20 Prozent.

Wartung & Service

Besonderes Augenmerk wurde bei der Entwicklung des ORSY® System Regal Sensor auch auf einfache Wartung und Service gelegt.
Adrian Aprin als Entwicklungsingenieur, betont dabei die Notwendigkeit, sich in die Lage des Servicepersonals zu versetzen: 

"Wie arbeitet der Service, wie können das Regal und evtl. schadhafte Teile möglichst schnell repariert oder getauscht werden?" 

Diese Überlegungen führten dazu, dass z.B. im Fall eines Sensor­ausfalls das entsprechende Fach-Modul einfach ausgetauscht werden kann – ein Vor­gang, der in knapp zehn Sekunden durchführbar ist. Diese Schnelligkeit ist für die Endkunden wichtig, um deren Arbeits­abläufe möglichst wenig zu unterbrechen.

“So haben wir ein spezielles Service-Tool entwickelt, das sowohl intern eingesetzt, als auch extern vom Würth-Service vor Ort beim Kunden genutzt werden kann”, erläutert Aprin.
Dieses Tool ermöglicht es, Analysen sowie einfache Tests durchzuführen und bei Bedarf sogar auf kürzestem Wege Konfigurationen anzupassen.

Engineering durch Lacon

Das Lacon-Engineering des System Regals ist ein Parade­beispiel für kunden­orientierte Produkt­entwicklung.

Von Beginn an stand die enge Zusammen­arbeit mit Würth im Vorder­grund, um ein System zu schaffen, das nicht nur technisch aus­gereift ist, sondern auch perfekt auf die Bedürfnisse der End­nutzer zu­ge­schnitten ist.

"Es geht nicht nur darum, ein für sich technisch perfektes Produkt zu entwickeln", erklärt der Entwicklungs­ingenieur. “Sondern wir müssen uns immer fragen: Wie wird das System im Alltag genutzt? Welche Szenarien könnten ein­treten und wie können wir daraus ent­stehende Probleme von vorn­herein vermeiden?”

Diese Heran­gehens­weise spiegelt sich in zahlreichen Details wider. So wurde beispiels­weise großer Wert auf visuelle Feed­backs gelegt. Adrian Aprin erläutert: "Wir haben gelernt, dass visuelle Rückmeldungen durch LEDs, wie z.B. durch bestimmte Blink­muster eine enorme Ver­ein­fachung darstellen. Sie helfen dem Nutzer, den Status des Systems un­mittel­bar, also schnell zu erfassen."

Ein weiterer Aspekt des Engineerings war die Entwicklung einer robusten Offline-Funktionalität. "In der realen Welt kann man sich nicht aus­schließlich auf eine stabile Internet­verbindung verlassen", so Aprin. "Deshalb haben wir von Anfang an eine Offline-Routine implementiert, die sicherstellt, dass das System auch bei Verbindungs­unter­brechungen weiter funktioniert und garantiert keine Daten verloren gehen."

Entwicklungsleistungen der Lacon Electronic im Zuge des Würth ORSY® System Regal Sensor

Embedded Hardware Entwicklung
Lacon entwickelt maßgeschneiderte embedded Elektronik für Kunden. Dabei spielt „Design to Cost“ eine wichtige Rolle. Das Verfahren der Produktentwicklung, bei dem konsequent für einzelne Komponenten die kostengünstigste Lösung bereits in der Entwicklung gesucht wird. Dabei werden insbesondere auch die Kosten, die nachträglich anfallen (Folgekosten), in die Betrachtung einbezogen (z. B. Vertriebskosten, Servicekosten).

Entwicklung eingebetteter Firmware
Die Dienstleistung umfasst die Erstellung von Low-Level-Software, die auf Mikrocontrollern läuft, die Steuerung der Systemkomponenten ermöglicht und den Datenaustausch zwischen ihnen erleichtert.

Elektrische Prüfgeräte
Wir entwerfen, implementieren, testen und überwachen die Herstellung von Prüfadaptionen welche wir für die Lacon-Fertigung zum Testen von Unterbaugruppen benötigen.

CE-Zertifizierung
Lacon war während der Entwicklung ebenfalls für die Betreuung und Begleitung von EMV-Messungen verantwortlich. Ein erfolgreich bestandener Prüfbericht eines akkreditierten EMV-Labors ist notwendig zur CE-Zertifizierung des Endproduktes.

Gerätemontage
Bei der Gerätemontage setzen wir vorgefertigte Einzelteile zu einem funktionsfähigen Gerät zusammen. Dabei verbauen und löten wir elektronische Bauteile und kontrollieren das fertige Produkt. Unsere Gerätemontage bieten wir sowohl für Prototypen als auch für die Serienfertigung in großer Stückzahl an. Als zusätzliche Dienstleistung versehen wir jedes Gerät auf Wunsch mit einer von bestimmten Seriennummer und ggf. mit einer Bedienungsanleitung.

Wir müssen uns immer fragen: Wie wird das System im Alltag genutzt? Welche Szenarien könnten ein­treten und wie können wir daraus ent­stehende Probleme von vorn­herein vermeiden?
Foto Aprin Adrian
Adrian Aprin
Hardware-Entwicklungsingenieur
Lacon Electronic GmbH

Effizientes Wartungskonzept

Die Ingenieure von Lacon legten auch großen Wert auf die Zukunftsfähigkeit des Systems. So wurden bereits in der schon länger zurückliegenden Anfangsphase, zusammen mit Würth, Erweiterungsmöglichkeiten wie die RFID-Technologie und der Einsatz von E-Ink.-Displays mit definiert. 

"Wir denken immer einen Schritt voraus", betont Entwicklungsingenieur Aprin. “Das System muss nicht nur heute funktionieren, sondern auch morgen noch relevant sein.”

Insgesamt zeigt das Engineering des ORSY® System Regal Sensor durch Lacon, wie wichtig es ist, nicht nur technische Exzellenz anzustreben, sondern auch die praktischen Aspekte der Nutzung und Wartung von Anfang an in den Entwicklungsprozess einzubeziehen. Das Resultat ist ein Produkt, das nicht nur innovativ ist und im täglichen Einsatz überzeugt, sondern sich zudem an zukünftige Anforderungen anpassen lässt.

Produktion und Qualitätssicherung

Das Engineering und die Weiterentwicklung des ORSY® System Regal Sensor findet am Lacon-Standort Karlsfeld statt, während die Produktion am Lacon-Standort in Boxberg erfolgt. Hier werden jährlich bis zu 800 Stück gefertigt.

  • Vorbereitung der Sensormodule, Mainboards, Verkabelung
  • Endmontage: Alle Baugruppen werden in den Regale verbaut und mit Seriennummern versehen. So ist eine eindeutige Identifizierung im Backend gewährleistet.
  • Testphase: Jedes fertiggestellte Regal durchläuft eine gründliche Qualitätskontrolle.
  • Verpackung: Nach erfolgreicher Prüfung werden die Regale mit Würth-Labeln versehen und extra angefertigte, passgenaue Kartonagen verpackt.

Die Produktion läuft kontinuierlich und ist z.Zt. auf eine Kapazität von rund 65 Regalen pro Monat ausgelegt. Die weiteren Logistikschritte werden von Würth übernommen: Sobald eine ausreichende Anzahl an Regalen fertiggestellt ist, werden diese zu einem zentralen Würth-Lager transportiert. Von dort aus erfolgt die weitere Distribution an die Würth-Kunden per Mietmodell.

Fragen zu ORSY® System Regal Sensor von Würth

Digitale Intelligenz. Es nutzt Echtzeitdaten um automatisch nachzubestellen, ist digital vernetzt und erleichtert visuell die Befüllung durch den Einsatz von LEDs an jedem Fach. Außerdem bietet es eine robuste Offline Funktionalität.

Das Regal und evtl. schadhafte Teile können schnell repariert oder getauscht werden, beispielsweise ist der Tausch eines Fach- Moduls in unter 10 Sekunden erledigt.

Eine kundenorientierte Produktentwicklung stand im Fokus, welche in enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit auf Augenhöhe umgesetzt wurde. Visuelle Feedbacks waren Würth genauso wichtig wie eine robuste Offline-Funktionalität. Es wurde alles inhouse von A-Z umgesetzt: angefangen von der Hardwareentwicklung, über die Softwareentwicklung, die CE-Zertifizierung des Endprodukts bis zur Gerätemontage. Ein Paradebeispiel, welches unseren Slogan “Electronics with Your Name” zu Recht tragen darf.

AEO
ATEX
CCC
CISQ
CISQ
CISQ
CISQ
CISQ
Finden Sie schnell und einfach, wonach Sie suchen!
Kontakt

Lacon Electronic GmbH

Hertzstraße 2
85757 Karlsfeld
Deutschland
T: +49 8131 591-0
F: +49 8131 591-111
E: info@lacon.de