Sicher, strategisch und schnell

Einblick in das globale Supply Chain Management der Lacon Gruppe

Die intelligente, KI-gestützte Steuerung der internen und externen Ressourcen, ein hochflexibler Projekt­einkauf, die Analyse von Life Cycle Signalen, die effiziente Zusammen­arbeit der externen und internen Partner sowie die kontinuierliche Ver­besserung aller Prozesse sind nur einige der Tools, mit denen ein modernes Beschaffungs­wesen umfassende Leistungen für Elektronik und Elektro­mechanik bietet.

Chef des Bereiches globale Beschaffungs­märkte, Simplice Djiotang, erlaubt einen Einblick in Komplexität und Heraus­forderungen eines global agierenden EMS/ ODM-Spezialisten, bei dem es längst nicht mehr um den bloßen Einkauf von Elektronik­komponenten geht. Hier erfahren Sie, wie es gelingt, Eng­pässe frühzeitig zu erkennen, recht­zeitig gegen­zu­steuern und so trotz einem globalen Wett­bewerbs­umfeld zu konkurrenz­fähigen Preisen pünktlich zu liefern.

Global Supply Chain Management ist von entscheidender Bedeutung, um in der heutigen Weltwirtschaft erfolgreich zu agieren. Für einen Unternehmensverbund wie die Lacon Gruppe, die zu den Top 20 EMS-ODM Unternehmen in Deutschland zählt, spielt eine umfassende Planung der globalen, weitverzweigten Lieferkette über alle Projekte hinweg deshalb eine zentrale Rolle.

Global Sourcing insgesamt meint die integrierte Planung und Steuerung der internen und externen Ressourcen und Prozesse zur perfekten Beschaffung von Komponenten, Bauteilen und Materialien – natürlich im besten Falle just-in-time und kosteneffizient.

Als führender Anbieter im Bereich Electronic Manufacturing Services haben wir uns auf weltweite Liefer­ketten in der Elektronik spezialisiert. Wir arbeiten mit einem globalen Netzwerk von Lieferanten und Partnern zusammen, um sicherzustellen, dass unsere Kunden Zugang zu den besten verfügbaren Komponenten und Materialien haben.

Unser Team von Experten verfügt über langjährige Erfahrung im Supply Chain Management und hat eine strenge Qualitäts­kontrolle und eine um­fassende Lieferanten­bewertung implementiert, um sicher­zustellen, dass alle Komponenten und Materialien unseren hohen Standards entsprechen.

Bei uns werden Liefer­ketten ganz­heitlich betrachtet und optimiert. Wir bieten individuelle Logistik-Konzepte, die auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden ab­gestimmt sind und eine optimale Wirtschaftlich­keit gewährleisten - das bedeutet für uns eine maß­ge­schneiderte Global Sourcing-Strategie.

Wir beginnen mit einer gründlichen Analyse der Anforderungen und Ziele, um sicherzustellen, dass wir ein klares Verständnis dafür haben, was unser Kunde erreichen möchte.
Dank unseres weltweiten Partner-Netzwerks und effizienter Volumenbündelung können wir unseren Kunden exzellente Konditionen und einen Mehrwert bieten. Dabei optimieren wir nicht nur unsere internen Abläufe, sondern auch kundenspezifische Logistikprozesse. 

Logistikintegration

Supply Chain und Logistik sind zwei Seiten desselben Prozesses

  • Traceability
  • Chargenverwaltung
  • Obsoleszenz
  • Life-Cycle Management
  • Kanban
  • Ship-to-Line

Dadurch können Engpässe und Ineffizienzen vermieden werden, was die Gesamtleistung der Lacon Electronic Lieferkette entscheidend verbessert.

Das richtige Bauteil zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Agilität und Flexibilität im Projektgeschäft

Ein entscheidender Aspekt ist die Möglichkeit eines schnellen und flexiblen Projekteinkaufs, der auch den strategischen Part des Beschaffungsprozesses umfasst. Lacon Electronic ist so in der Lage, auf unvorhergesehene Ereignisse oder Änderungen in Projekten rasch zu reagieren und die Beschaffungsstrategie entsprechend anzupassen. 

“Diese taktischen Fähigkeiten ermöglichen es uns, agil zu agieren und sicherzustellen, dass die benötigten Materialien und Bauteile zur richtigen Zeit und in der richtigen Menge verfügbar sind, um die Projektziele erfolgreich zu erreichen”, erläutert Einkaufsleiter Djiotang. “Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Einkaufsteam und dem Industrial-Engineering-Team können wir im Bedarfsfall flexibel auf neue Anforderungen eingehen und unseren Kunden somit einen reibungslosen und effizienten Projekteinkauf bieten.”

Taktische Agilität

Live-Signalling aus verschiedenen Quellen

Auch angesichts der sich schnell ändernden Marktanforderungen und technologischen Entwicklungen ist es für Lacon Electronic von großer Bedeutung, anpassungsfähig reagieren zu können. 

Über verschiedene Kanäle werden Signale über eine veränderte Angebots-/ Nachfragesituation der Märkte genauso wie direkte Meldungen von Seiten der Kunden oder externe Informationen von Brancheninsidern, Logistikern oder dem Vertrieb zentral im Procurement des ERP gesammelt und ausgewertet.

Dies ermöglicht es, auf Veränderungen in der Nachfrage oder anderen externen Faktoren effektiv zu antworten.
"Unser schneller und taktischer Projekteinkauf erlaubt es, rasch auf die Anforderungen unserer Kunden einzugehen und auch nachträgliche Änderungen noch berücksichtigen zu können”, merkt Einkaufsleiter Simplice Djiotang hierzu an. “Dadurch können wir eine hohe Kundenzufriedenheit gewährleisten und trotz einem globalen Wettbewerbsumfeld zu konkurrenzfähigen Preisen liefern."

EMS beinhaltet optimierte Beschaffung

GS-Portfolio

Optimierung von Lieferketten für die Elektronikindustrie

  • Beschaffung von Komponenten, Bauteilen und Materialien
  • Logistik und Lieferung
  • Qualitätskontrolle und Risikomanagement
  • Cross Referencing
  • Obsoleszenz & Life Cycle

Life-Cycle Signale werden ständig ausgewertet

Kosteneffizienz durch Obsoleszenzmanagement

Auch die Beschaffung von elektronischen Bau­teilen kann enorme Heraus­forderungen darstellen, wie sich nicht zuletzt während der Corona-Krise zeigte. Besonders für ab­ge­kündigten Bau­teilen ist es wichtig, frühzeitig Signale zu erhalten, um Eng­pässe zu vermeiden.

Denn zum einen wird der Produkt­lebens­zyklus elektronischer Komponenten bzw. die Zeit zwischen Markt­einführung und formalem End-of-Life (EOL) immer kürzer. Zum anderen nehmen An­passungen am Produkt durch die Komponenten-Hersteller ebenfalls zu, nicht zuletzt durch deren eigenen Lieferketten-Herausforderungen. Mit entsprechenden PCN (Product Change Notification / Produkt­änderungs­mitteilung) informieren die Hersteller über technische Änderungen.

Life Cycle Signale wie EOL oder PCN und viele weitere werden daher im Global Supply Chain Management von Lacon Electronic ständig beobachtet und ausgewertet, um rechtzeitig auf Änderungen und Ab­kündigungen von Bau­teilen und Kompo­nenten reagieren zu können und alternative Beschaffungs­optionen zu initiieren.

Effiziente Produktentwicklung

Durchdachte Strategien

Mit dem passenden Design starten
Suche mit verschiedensten Parametern nach dem perfekten Bauteil. Berücksichtigung von Substitutionsmöglichkeiten über Cross-Referencing.
Verwaltung des Obsoleszenzrisikos
Wählen Sie das richtige Bauteil zur richtigen Zeit, verwalten Sie die Lebenszyklus- und Obsoleszenzrisiken von Komponenten und greifen Sie in einfachen Schritten auf Vorlaufzeiten, Preise und Verfügbarkeitsanalysen zu.
Erfüllen Sie Compliance-Anforderungen
Identifizieren Sie nicht konforme Komponenten mit Daten zu Umweltgesetzen wie RoHS, REACH, SCIP, Conflict Minerals und anderen.
Prognostizieren Sie Risiken in der Lieferkette
Erhalten Sie aktuelle Informationen über Verzögerungen, Engpässe und globale Marktverschiebungen, um Risiken innerhalb Ihrer Lieferkette zu minimieren.
Erkennen und vermeiden Sie gefälschte Teile
Erhalten Sie sofortigen Zugriff auf die Daten, die Sie benötigen, um intelligentere Entscheidungen zu treffen und die besten Teile für Ihre Designs auszuwählen.

Kontinuierliche Optimierung aller Prozesse

Never stop learning ...

Die kontinuierliche Optimierung der Lieferkette sowie aller anbundenen Prozesse ist ein weiterer Eckpfeiler des Global Supply Chain Managements bei dem Elektronikspezialisten. Durch die Analyse von Leistungskennzahlen und die Implementierung von Verbesserungsmaßnahmen kann Lacon Electronic nicht nur seine Lieferkette ständig weiter optimieren, sondern auch unsere Wettbewerbsfähigkeit in einem globalen Anbietermarkt stärken.

Was sich so selbstverständlich anhört, ist tatsächlich ein genau geplanter KVP, der DIN EN ISO 9001 konform zahlreichen Qualitätskriterien entsprechen muss und abteilungsübergreifend regelmäßig getestet und hinterfragt wird.

“Eine kontinuierliche Verbesserung aller Prozesse ist bei Lacon Electronic deshalb fest in der Unternehmenskultur verankert. Wir setzen auf die Einführung neuer Technologien und die Schulung unserer Mitarbeiter, um unsere Lieferkette ständig zu optimieren und unseren Kunden so einen weiteren Mehrwert zu bieten.” sagt Christian von der Linde (CFO der Lacon Electronic Gruppe).

Services

Qualität, Global & Obsoleszence

Qualität & Konformität

unsere Qualitätsstandards

Obsoleszence

Erzeugnisse langfristig nutzen

Fragen zu Global Sourcing

ODM steht für "Original Design Manufacturer" (deutsch: Originalentwicklungs-Hersteller). Ein ODM ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Produkten spezialisiert hat und diese unter dem Markennamen eines anderen Unternehmens vertreibt. Im Gegensatz dazu konzentriert sich ein OEM (Original Equipment Manufacturer) auf die Herstellung von Produkten nach den Spezifikationen eines anderen Unternehmens, überlässt jedoch oft das Design diesem Unternehmen.

Ein ODM übernimmt typischerweise den gesamten Prozess der Produktentwicklung, einschließlich Forschung, Design, Prototypenbau und Massenproduktion. Das bedeutet, dass das ODM nicht nur die physische Produktion durchführt, sondern auch kreative und technische Aspekte des Produktdesigns übernimmt. Der Auftraggeber, der die Produkte unter seinem Markennamen vertreibt, kann somit von den Fähigkeiten des ODMs in Bezug auf Design und Fertigung profitieren, ohne selbst die Ressourcen für die interne Entwicklung aufwenden zu müssen.

Life Cycle Signale beziehen sich auf Informationen und Benachrichtigungen, die während des Lebenszyklus eines Produkts oder einer Komponente auftreten. Diese Signale sind entscheidend, um auf Veränderungen oder Entwicklungen im Zusammenhang mit einem Produkt frühzeitig reagieren zu können. Im Bereich des Supply Chain Managements, insbesondere in der Elektronikindustrie, beinhalten Life Cycle Signale Informationen wie End-of-Life (EOL) Ankündigungen, Produktänderungen (Product Change Notifications - PCN), und andere relevante Daten, die den Lebenszyklus und die Verfügbarkeit von Produkten betreffen. Die frühzeitige Kenntnis solcher Signale ermöglicht es Unternehmen, rechtzeitig alternative Beschaffungsstrategien zu entwickeln, Engpässe zu vermeiden und eine reibungslose Lieferkette sicherzustellen.

EOL (End-of-Life) bezieht sich auf den Zeitpunkt, an dem ein Hersteller beschließt, ein Produkt nicht mehr weiter herzustellen oder zu unterstützen. Ein End-of-Life-Ankündigung informiert darüber, dass ein Produkt am Ende seines Lebenszyklus steht und in absehbarer Zukunft nicht mehr verfügbar sein wird. Dies kann aufgrund von veralteten Technologien, sinkender Nachfrage oder anderen Gründen erfolgen.

In der Elektronikindustrie sind EOL-Mitteilungen wichtige Informationen für Unternehmen, um die Kontinuität ihrer Lieferketten sicherzustellen und rechtzeitig auf Veränderungen zu reagieren.

PCN (Product Change Notification/Produktänderungsmitteilung) ist eine Benachrichtigung seitens des Herstellers über geplante Änderungen an einem Produkt. Diese Änderungen können verschiedene Aspekte betreffen, darunter technische Spezifikationen, Herstellungsmethoden, Verpackung oder andere relevante Parameter. PCNs ermöglichen es Kunden, sich auf bevorstehende Veränderungen einzustellen, möglicherweise alternative Beschaffungsquellen zu finden und potenzielle Auswirkungen auf ihre eigenen Prozesse zu bewerten.

In der Elektronikindustrie sind PCN-Mitteilungen wichtige Informationen für Unternehmen, um die Kontinuität ihrer Lieferketten sicherzustellen und rechtzeitig auf Veränderungen zu reagieren.

AEO
ATEX
CCC
CISQ
CISQ
CISQ
CISQ
CISQ
Kontakt

Lacon Electronic GmbH

Hertzstraße 2
85757 Karlsfeld
Deutschland
T: +49 8131 591-0
F: +49 8131 591-111
E: info@lacon.de